Der Logos und das koranische Schöpfungswort
Joh 1, 1–18 im Dialog mit dem Koran
DOI:
https://doi.org/10.71573/2941-122X_2025_4-2_145Schlagwörter:
Logos, Gotteswort, dialogische Koranexegese, interreligiöser Dialog, interreligiöse HermeneutikAbstract
Der Johannesprolog (Joh 1, 1–18) zählt zu den zentralen theologischen Texten des Neuen Testaments und bietet wesentliche christologische Aussagen über die göttliche Natur Christi und seine Beziehung zu Gott. Besonders der Logos, das göttliche Schöpfungswort, spielt eine herausragende Rolle. Im Gegensatz zu den synoptischen Evangelien setzt der Johannesprolog nicht mit der Geburt oder Taufe Jesu an, sondern formuliert eine poetisch-theologische Reflexion über Ursprung und Ziel der Person Christi. Der Text fokussiert vier zentrale Themen: den Logos, Johannes den Täufer als Zeugen, das Wirken des Logos in der Welt und die Fleischwerdung des Logos in Jesus Christus. Diese vier Aspekte finden sich in modifizierter Form auch im Koran, ein Vergleich zwischen beiden Texten zeigt sowohl überraschende Anknüpfungspunkte für einen interreligiösen Dialog als auch theologische Grenzen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Dina El Omari (Author)

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
FORUM is committed to Diamond Open Access. All articles and reviews are freely accessible from the date of publication, with no charges for authors (APCs) or readers. FORUM relies on the technical and financial support of the University of Innsbruck to ensure long-term accessibility.
All published content is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0). This allows anyone to share and adapt the material for any purpose, provided proper credit is given. Authors retain full and permanent ownership of their work while granting FORUM a non-exclusive, perpetual right to publish and distribute it.
Authors are responsible for securing rights for any images, illustrations, or figures included in their work. They are encouraged to share their published articles in institutional repositories or personal websites to maximize visibility. Additionally, authors may enter into separate agreements for non-exclusive distribution, provided the original publication in FORUM is acknowledged.
FORUM does not charge reprint fees, and no additional permission is required for republication, as authors retain copyright.